Rückblick

Dorffest Oberburg 14. – 16. Juni 2024

Nach 1974 und 2014 fand das Dorffest in Oberburg heuer zum dritten Mal statt.

Auch wir von der Trachtengruppe Oberburg waren wieder dabei. Dieses Jahr mit Unterstützung der Trachtengruppe Burgdorf.

Zusammen mit den Landfrauen Oberburg haben wir die Kafistube betrieben. Von unseren Heimatabenden her haben wir Übung im Torten backen und verkaufen. Und mit der professionellen Kaffeemaschine von Dr. Coffee haben wir uns ebenfalls schnell angefreundet.

Am Samstag, 15. Juni, haben sich unsere Kleinsten, die Kindertanzgruppe, präsentiert. Schön waren sie anzusehen, in ihren farbigen Trachten. Die Leiterin, Franziska Reber, hat mit viel Enthusiasmus Werbung für die Kindertanzgruppe gemacht. Für einen Tanz ist es ihr sogar gelungen, dass mutige Erwachsene sich ebenfalls auf die Bühne wagten. Ihr habt das alle toll gemacht!

Für den Festumzug am Samstag haben sich einige Mitglieder der Trachtengruppe Oberburg um 13.15 im Chipf eingefunden um eines der Insgesamt 47 Bilder im Umzug darzustellen. Wir zeigten einen Teil unserer Vereinstätigkeit mit Tanzeilnlagen. Dazu hat sich der Tanz «Maiezyt» hervorragend geeignet da er sich auch auf einer Linie in eine Richtung tanzen lässt anstatt wie üblicherweise in einem Kreis. Unser «DJ» kam ebenfalls etwas ins Schwitzen; mal musste er ein bisschen zu den vorderen Tänzern laufen, damit sie auch etwas hörten, dann funktionierte das Tablet wieder nicht… Den Zuschauenden hat’s jedenfalls gefallen und wir konnten gleichzeitig noch einen unserer Tänze für den Auftritt am Sonntag sozusagen spielerisch üben.

Am Sonntag nach der Predigt, traten wir dann gemeinsam mit der Trachtengruppe Burgdorf auf. Bei schönem und ungewohnt warmem Wetter durften wir unseren Zuschauern die Tänze «Heidiland», «Maiezyt» und «Nagelschmid» zeigen. Auch die Zuhörer kamen auf ihre Kosten mit den Liedern «Häb Dank», «Chinderouge» und «Das klinget so herrlich». Mit dem Sing-Tanz «D’Seele chli la bambele la» haben wir hoffentlich für alle etwas geboten. Es war ein abwechslungsreiches, schönes Programm.

Danke allen, die zum guten Gelingen etwas beigetragen haben!

Junibummel 2024

Wie viele Schulklassen, hatten auch wir, gemeinsam mit der Trachtengruppe Burgdorf, Wetterglück für unseren Junibummel. Offenbar haben unsere Gastgeber, Ruth und Hans Haueter, einen guten Draht zu Petrus.

Am 5. Juni haben wir uns um 19.30 Uhr auf der Unteren Oschwand bei Haueters besammelt. Traditionsgemäss will das gemütliche Beisammensein am späteren Abend verdient sein und so nahm eine grosse Gruppe der zahlreichen Trachtenleute die Wanderung auf die obere Oschwand, über Dürrägerten und zurück über den Golfplatz in Angriff. In Dürrägerten, auf dem höchsten Punkt unserer Wanderung, trafen die Wanderer auf die ehemalige Singleiterin, Nina Gutknecht. Selbstverständlich wollte sie gerne eine Kostprobe unseres Gesangs hören und so stimmte Herbert Sahli das Lied «Wildi Rose» an.

Zurück bei Haueters haben sich in der Zwischenzeit noch ein paar Nachzügler eingefunden. Auch die Gruppe, die nur ein kleines «Rundeli» gehen mochte, war wieder eingetroffen.

An zwei langen Tischen wurden wir anschliessend köstlich bewirtet mit Getränken, von Ruth selbstgemachten und sehr feinen Sandwiches, einem Stängeli Schoggi, Kaffee und diversen hausgemachten Kuchen und Schnitten.

Es war schon dunkel, als wir nach diesem gemütlichen Bummel nach Hause aufbrachen.

An dieser Stelle nochmals ein riesengrosses DANKE an die beiden Jubilare, Ruth und Hans Haueter. Wir wünschen euch herzlich alles Gute und hoffen, euch noch lange in der Trachtengruppe dabei zu haben!

Bärner Früehligsball 2024

Am Samstag 04.05.2024 fand der alljährliche Bärner Früehligsball in der Markthalle Burgdorf statt.

Die Gäste waren so zahlreich erschienen, dass die Polonaise, welche den Auftakt zum Abendprogramm gibt, zweimal durchgeführt wurde, um allen die Chance zum Mittmachen zu geben.

Das Tanzprogramm war sehr abwechlsungsreich gestaltet und enthielt Tänzen aus dem eisernen Bestand, bei denen die Tanzfläche fast zu klein war, und neuere Tänze, bei denen sich nur wenige trauten mitzutanzen. Natürlich gab es auch Tänzerinnen und Tänzer, die aus Prinzip jeden Tanz mitmachten, egal ob sie ihn gelernt hatten oder nicht. Dazu wurde gekonnt bei den Nachbarspäärchen abgeschaut.

In zwei Blöcken trugen die Bärner Singlüt ihre einstudierten Lieder vor, welche sie Ende Juni auch am Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich präsentieren werden. 

Um Mitternacht wurde noch ein letzter Tanz auf Wunsch einiger Jungen und Junggebliebenen gespielt. Der «Schottisch auf zwei Reihen» ist sehr schnell und lüpfig, somit perfekt als Schlussspurt geeignet.

Unser Präsident Fritz Lüdi hat für die Website der Bernischen Trachtenvereinigung ebenfalls einen Ausführlichen Bericht mit Bildern verfasst, in welchem sich noch weitere Informationen finden lassen: Bärner Früheligsball auf https://www.trachtenvereinigung-bern.ch